Anzeigen
Das heutige Thema sind Bienen und ihre Bedeutung, ein relevantes Thema, das jeder kennen sollte.
Sie sind äußerst wichtige Tiere für die Umwelt, da sie für die Bestäubung mehrerer Pflanzenarten verantwortlich sind.
Anzeigen
Sie gehören zur Gruppe der Arthropoden, zur Klasse der Insekten und zur Ordnung der Hautflügler.
Im Bienenstock beobachten wir die Anwesenheit der Königin, der Drohne und der Arbeiterinnen. Sie leben in einer Gesellschaft und haben eine Arbeitsorganisation.
Anzeigen
SIEHE AUCH
DIE FASZINIERENDE WELT DER HAIE
DIE FANTASTISCHE WELT DER GIRAFFEN
WAS SIE WISSEN MÜSSEN, BEVOR SIE SICH EIN MEERSCHWEINCHEN ANSCHAFFEN
Es gibt mehrere Bienenarten auf der Welt. Derzeit gibt es insgesamt mehr als 20.000 Arten.
Siehe auch:
In diesem speziellen Text werde ich etwas mehr über die Bienen der Art Apis mellifera sprechen.
Dies sind die bekanntesten, am besten erforschten und auch am besten hergestellten auf der ganzen Welt.
Eigenschaften von Bienen
Diese Insekten gehören zum Stamm der Arthropoden und haben einige typische Merkmale dieser Gruppe geerbt: das Exoskelett, das ihren Körper bedeckt.
Neben einem dreiteiligen Körper (Kopf, Brust und Hinterleib) verfügt er über drei Beinpaare, ein Fühlerpaar und zwei Flügelpaare.
Kopf
Auf ihrem Kopf befinden sich Antennen, die mit dem Geruchs- und Gehörsinn verbunden sind. Die Augen sind zusammengesetzt und für die Bilderzeugung zuständig.
Die Mundwerkzeuge der Bienen dienen der Aufnahme von Flüssigkeiten und dem Kauen.
Die Mandibeln schneiden und bearbeiten das von ihnen produzierte Wachs und Propolis und helfen außerdem bei der Pollenaufnahme und der Reinigung des Bienenstocks.
Ihre Zunge wird als Rüssel bezeichnet und sorgt für die Aufnahme flüssiger Substanzen.
Brust
Im Thorax befinden sich die Beine und Flügel, die Bewegungsorgane der Bienen.
Es gibt drei Beinpaare, jedes Paar auf einem Segment, die für die Fortbewegung, den Pollentransport, den Umgang mit Wachs und Propolis sowie die Körperreinigung zuständig sind.
Es gibt zwei Flügelpaare, die dem Tier das Fliegen ermöglichen. Die Vorderflügel sind größer als die Hinterflügel.
Der Brustkorb der Bienen ist mit Haaren versehen, die zur Fixierung des Pollens dienen.
Abdomen
Die meisten Organe befinden sich im Hinterleib der Bienen.
Wie die Honiggallenblase, die Nektar in Honig umwandelt; Wachsdrüsen, Magen und Darm.
Am Ende befindet sich der Stachel, der der Arbeiterbiene zur Verteidigung und der Bienenkönigin als Orientierungshilfe bei der Eiablage dient. Die Drohne hat es nicht.
Der Stachel ist mit dem Giftbeutel verbunden, der eine komplexe Mischung verschiedener Substanzen freisetzt, die Apitoxin.
Wie Bienen kommunizieren
Bienen leben in der Gesellschaft und kommunizieren miteinander. Es gibt verschiedene Möglichkeiten für Bienen, miteinander zu kommunizieren.
Dies geschieht durch Tänze und die Freisetzung von Pheromonen, den dabei produzierten chemischen Substanzen.
Durch Tänze werden die Richtung und Entfernung von Futter angezeigt.
Was Pheromone betrifft, erwähnen wir das Alarmpheromon, das von Arbeitern produziert wird, um andere Arbeiter vor der Annäherung eines Feindes zu warnen.
Das von der Königin produzierte Mandibulardrüsenpheromon lockt Drohnen zur Fortpflanzung an.
So funktioniert die Bienengesellschaft
Bei der Beobachtung eines Bienenstocks sehen wir, dass die einzelnen Bienen zusammenarbeiten und es eine Aufteilung in Kasten gibt: Königin, Drohne und Arbeiterin.
Die Königin: das einzige Weibchen, das sich in dieser Gesellschaft fortpflanzt, und jeder Bienenstock hat nur eine Königin.
Die Befruchtung erfolgt während des Hochzeitsfluges, einer Zeit, in der mehrere Drohnen sie befruchten können.
Fünf Tage nach der Befruchtung legt die Königin Eier in die sogenannten Waben, die von den Arbeiterinnen gebaut werden.

Die Königin sorgt für die Fortpflanzung und hält alle Bienen im Stock, was ihr durch die Freisetzung eines Aggregationspheromons gelingt.
Arbeiterinnen: ebenfalls weiblich, jedoch nicht fortpflanzungsfähig. Sie führen im Bienenstock verschiedene Aktivitäten durch.
Dazu gehören beispielsweise die Fütterung der Königin und einzelner Insekten im Larvenstadium, die Produktion von Wachs, das Sammeln von Nektar und Pollen sowie die Reinigung des Standorts.
Wenn eine Königin fehlt, können einige Arbeiterinnen Eier legen, diese werden jedoch nicht befruchtet, sodass nur Drohnen entstehen.
Die Drohne: Die Männchen im Bienenstock haben die Aufgabe, die Befruchtung der Königin sicherzustellen.
Wenn es zur Befruchtung kommt, sterben die Drohnen, da sie während der Kopulation ihre Geschlechtsorgane verlieren.
Es ist wichtig hervorzuheben, dass jede Klasse einige Besonderheiten hinsichtlich ihrer Anatomie und Morphologie aufweist.
Die Königin ist länger als die anderen und die Drohne ist korpulenter. Die Arbeiter sind die kleinste Gruppe.
Der Lebenszyklus der Bienen
Sie durchlaufen eine Metamorphose und vier Entwicklungsstadien: Ei, Larve, Puppe und erwachsenes Tier.
Königinnen sind für das Eierlegen verantwortlich: die erste Phase der Bienenentwicklung. Die Eier befinden sich in den Alveolen.
Aus diesen entstehen Drohnen, die in größeren Alveolen abgelegt werden als jene, die die Eier aufnehmen, aus denen die Arbeiterinnen schlüpfen.
Bienen können den Befruchtungsprozess kontrollieren. Aus befruchteten Eiern entstehen Weibchen und aus unbefruchteten Eiern Drohnen.
Nach dem Eistadium wird eine Larve geboren, die einer kleinen Raupe ähnelt und eine weiße Farbe hat.
Diese Larve bleibt am Boden der Alveole, ernährt sich und wächst. Nach fünf Häutungen endet die Larvenphase.
Nun webt sie einen dünnen Kokon und beginnt die Puppenphase, in der die Biene eine vollständige Metamorphose durchläuft.
Als nächstes durchbricht die Biene den Deckel der Zelle und beginnt damit die Erwachsenenphase.
Bienen und ihre Bedeutung
Zum Bienen Sie haben eine große ökologische Bedeutung und sind grundlegend für die Reproduktion einer großen Pflanzenvielfalt.
Sie sind bestäubende Tiere, das heißt, sie sorgen für den Transport des Pollens von einer Pflanze zur anderen und fördern so die Fortpflanzung der Pflanze.
Darüber hinaus sind sie Tiere von großer wirtschaftlicher Bedeutung, die für die Herstellung verschiedener Produkte gezüchtet werden, wie zum Beispiel Honig, Propolis und Gelée Royale.